Neuigkeiten
Doktorandin des Instituts für Romanistik erhält Jürgen-Saße-Preis
Am Freitag, dem 16. Februar 2018, erhielt Nastasia Herold, Doktorandin von Prof. Dr. Elisabeth Burr (Lehrstuhl Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik), auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien in Grainau den Jürgen-Saße-Preis. Dieser Wissenschaftspreis wird jährlich von der Familie Saße sowie der Gesellschaft für Kanada-Studien für Masterarbeits- oder Promotionsprojekte verliehen, die sich mit Indigenen in Kanada beschäftigen. Der Preis ist mit 1000 EUR dotiert, welche für eine Forschungsreise im Rahmen der Masterarbeit oder Dissertation verwendet werden sollen.
Nastasia Herolds Dissertationsthema behandelt die (Sprach-)Geschichte der Atikamekw, einer indigenen Nation in Québec (Kanada). Da diese Nation bisher kaum erforscht wurde, gibt es nur wenig Sekundärliteratur oder digital zugängliche Quellen zu diesem Volk, sodass mehrere Forschungsreisen nach Kanada nötig sind, um Archive und Sprachinstitute aufzusuchen. Im Herbst 2018 wird Herold zu ihrer dritten und letzten Forschungsreise für Ihr Promotionsvorhaben aufbrechen.
La lutte contre la radicalisation : un enjeu devenu incontournable
Dans un monde en mutation où les frontières nationales s’estompent, où l’accès à l’information se démocratise, où les opinions se partagent en un clic, où les idées voyagent dans l’espace numérique et où la planète s’ouvre au bout de nos doigts, nous devons miser sur ce qui nous rassemble et nous inspire à devenir meilleurs. Alors que des manifestations de violence inouïe se multiplient à travers les continents, la solidarité et la compassion s’imposent comme solutions nécessaires à un phénomène qui prend de l’ampleur. La radicalisation prend racine dans des environnements bien différents et affecte toutes les sociétés, sans discrimination de genre, de race ou de statut, et c’est avant tout avec l’ouverture et le dialogue que nous pouvons la combattre.
Le Gouvernement du Québec et le Programme information pour tous (PIPT) de l’UNESCO ont choisi de s’unir afin de tenir une conférence internationale pour mieux comprendre le phénomène de la radicalisation et dégager des pistes d’action concrète pour contrer son émergence. L’un des objectifs de cette conférence internationale sera, entre autres, de mettre en lumière les méthodes utilisées dans l’espace numérique par les extrémistes pour attirer de nouveaux adhérents, afin de mieux cibler des moyens de lutter concrètement contre leurs actions criminelles. La conférence se tiendra du 30 octobre au 1er novembre dans la ville de Québec, joyau du patrimoine de l’UNESCO, sous le thème « Internet et la radicalisation des jeunes : prévenir, agir et vivre ensemble ».
Internet est un véhicule incroyable d’échanges entre les cultures et de partage de connaissances, un lieu de découvertes extraordinaires où la liberté d’expression s’épanouit et se développe. Mais Internet est également porteur de zones plus sombres où l’extrémisme se ramifie et atteint facilement des personnes en situation de vulnérabilité et de fragilité. Les jeunes, de par leur goût du risque et leur volonté d’engagement, deviennent souvent des proies faciles pour certains mouvements qui réussissent à mobiliser en faveur d’une cause qui leur apparaît noble et enivrante.
Les jeunes générations détiennent la clé pour enrayer la radicalisation de façon durable. Impliquons-les, questionnons-les, et écoutons-les mais surtout outillons-les pour en faire des internautes impliqués et vigilants. Encourageons-les à bâtir un futur où la tolérance, les droits universels et la dignité prévalent.
La lutte contre la radicalisation est un phénomène global qui nécessite un dialogue ouvert et engagé. En ce sens, nos objectifs pour la Conférence s’inscrivent dans la foulée du Plan d’action pour la prévention de l’extrémisme violent, qui fut présenté par le secrétaire général des Nations Unies, M. Ban Ki-moon, le 15 janvier dernier. Maintenant, si le talent et la connaissance des experts et des chercheurs du domaine nous permettent d’appréhender la lutte contre la radicalisation de façon plus efficace, ce sont l’écoute, l’empathie et le dialogue qui nous permettront de changer les choses au quotidien au sein de nos réseaux respectifs. Partageons nos défis, démystifions nos expériences, mettons de l’avant notre vécu. Refusons de faire de la radicalisation un sujet tabou.
Lançons un message positif et clair au monde. Restons unis dans l’adversité, ouvrons-nous les uns aux autres et faisons de nos différences une richesse à découvrir et à chérir.
Irina Bokova, Directrice générale de l’UNESCO
Christine St-Pierre, Ministre des Relations internationales et de la Francophonie du Québec
http://fr.unesco.org/ConfQcUNESCO/home
Bericht zum Empfang anlässlich des Nationalfeiertags von Québec
Am Abend des 25. Juni 2015 fand in der Residenz des Generaldelegierten von Québec in München ein Empfang anlässlich des Nationalfeiertags von Québec (24. Juni) statt. Geladen waren Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Bildung. Vom Centre des Études Québécoises aus Leipzig reiste dafür Nastasia Herold im Auftrag von Frau Prof. Dr. Elisabeth Burr an.
Der Empfang begann pünktlich 18:30 Uhr im kleinen Garten der Villa. Ansprachen wurden von Claude Trudelle, dem Generaldelegierten der Vertretung der Regierung von Québec, und von Bernd Sibler, dem Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Bayern, gehalten. Die Themen waren stark wirtschaftlich orientiert und im Fokus stand die Beziehung zwischen Bayern und Québec. Auch das Transatlantische Abkommen CETA wurde angesprochen, wie zu erwarten lag hier die Betonung auf den Vorteilen eines solchen Abkommens. Bei einem Gespräch zwischen Nastasia Herold und Benedikt Miklós, dem Attaché für Politik, öffentliche Angelegenheiten und Kooperation, teilte Herr Miklós mit, dass er CEQUIL gern beim Networking mit anderen Québec-Zentren in Deutschland helfen wird.
Bei Gesprächen und einem kleinen köstlichen Buffet mit Spezialitäten aus Québec nahm der Abend einen schönen Ausklang.
Buchvorstellung "INTERIM - Un tunnel transatlantique"
Hiermit lade ich alle Interessierte ganz herzlich zu der Präsentation der Publikation von D1 INTERIM - Un tunnel transatlantique am Freitag, den 08. Mai 2015 um 19 Uhr im D1 Kunstraum Leipzig e.V. www.d21-leipzig.de, Demmeringstr. 21, 04177 Leipzig ein. Die Publikation bildet den Abschluss des Künstleraustausch- und Ausstellungsprojektes zwischen zehn Künstlerinnen und Künstlern aus Montréal und Leipzig in den Jahren 2012 und 2013. Das Buch zeichnet die Diskussion über die Themen der Ausstellung nach und greift die vielschichtigen Erfahrungen des langjährigen, internationalen Kunstprojektes auf. Unter der Metapher des „transatlantischen Tunnels“, reflektieren die zehn Künstler in ihren Werken die Aspekte des Vernetzens zwischen verschiedenen Kulturen, Kunstszenen, Lebensperspektiven und Übersetzungsproblemen, die in Ausstellungen in Montréal (2012) und in Leipzig (2013) präsentiert wurden. Die Publikation bietet eine Kontextualisierung der in den Kunstwerken verhandelten Themen durch mehrere Autorinnen und Autoren und dokumentiert die Ausstellungen in beiden Städten. Sie ermöglicht Einblicke in ein Projekt, das aus der Perspektive der Kunst Fragen zur Globalisierung, zur Verbindung von Kulturen und Sprachen formulierte, sowie die Rolle der neuen Kommunikationstechnologien und deren Einfluss auf das menschliche Leben befragte. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Elisabeth Burr und dem von ihr geleiteten Québec Studienzentrum (CEQUIL) der Universität Leipzig begleitet und gefördert. Über Ihr Interesse an der Präsentation dieser zum Abschluss des überaus interessanten, trans-kulturellen und trans-medialen Projekts veröffentlichten Publikation würden sich die Künstlerinnen und Künstler und das Québec-Studienzentrum sehr freuen.